Von Gartenabfällen bis Bauschutt – unser Küstenpott ist die richtige Wahl!
Auf die richtige Füllung kommt es an
Garten- und Parkabfälle
Regelmäßig müssen Park- Garten und Grünflächen von altem Grünschnitt befreit werden. Hauptsächlich im Frühjahr oder Herbst ist ein Kahlschlag des Gartens fällig – die Hecke wieder in Form bringen, das Beet auffrischen und Unkraut zupfen gehören dabei zu den häufigsten Gartenarbeiten.
Doch wohin mit dem lästigen Grünabfall und den Pflanzenresten nach einem Großputz?
Bestell Dir einfach einen unserer Küstenpötte, bevor Du ans Werk gehen. Wir liefern Dir den passenden Container für Deine Abfälle. Egal ob nach Lübeck, Fehmarn oder Oldenburg in Holstein – wir sind in ganz Ostholstein für Dich unterwegs. Ist der Mietcontainer bei Dir eingetroffen, geht es fleißig ans Befüllen. Reinschmeißen darfst Du Laub, Grün- und Strauchschnitt, Äste und Wurzeln, Rasen, Sträucher oder auch kleinere Bäume.
Aber nicht alles, was grün und braun, ist darf auch in den Küstenpott.
Baumstubben, Wurzeln und Baumstämme, die nicht entsprechend zerkleinert sind, sind im Container für Grünschnitt nicht gerne gesehen. Ebenfalls unerwünscht ist Laub vom Straßenrand. Und auch Küchen- und Speiseabfälle gehören nicht in unsere Container – wozu gibt es sonst die „grüne Tonne“? Damit auch alles in den Küstenpott passt, achte bitte drauf, die Abfälle zu verkleinern und zu kürzen.
Nach getaner Arbeit holen wir den Küstenpott samt Inhalt wieder ab und kümmern uns um eine fachgerechte Entsorgung der Garten- und Parkabfälle.
Bauschutt oder Baumischabfälle?
Der Plan steht: das Haus wird renoviert! Vom Keller bis unters Dach gibt es eine Kernsanierung. Fliesen abklopfen, Holzdielen rausreißen und Wände einreißen steht auf dem Programm.
Doch wohin mit dem Abfall? Und ist das nun Bauschutt oder Baumischabfall?
Bei Renovierungsarbeiten sammeln sich die unterschiedlichsten Stoffe an. Häufig kommt es da zu Verwechslungen zwischen Bauschutt und Baumischabfall. Zu Bauschutt gehören mineralische Materialien wie Mauerwerk, Ziegelsteine, Reiner Betonabbruch, Fliesen und Kacheln, Dachziegeln, Mörtel- und Putzreste und aber auch Wachbecken und Toiletten.
Doch bei einer kompletten Renovierung fallen oft auch noch nicht-mineralische Stoffe wie Tapetenreste, Kabel und Rohre, Holzreste, Holzsplitter, Sägespäne, Heizkörper, Fensterrahmen mit Glasresten, Türen oder auch Kunststoffe und Verpackungen an. Diese Materialien zählen zu den Baumischabfällen.
Wenn Du also auf Nummer sichergehen und somit Extrakosten vermeiden willst, bestellen Dir für deine Umbaumaßnahmen lieber einen Container für Baumischabfälle.
Aber Achtung, nicht alles darf in den Küstenpott! Ausgeschlossen sind Sonderabfälle, Dachpappen, Asbestzement, Hausmüll, Autoreifen, Isolier- und Dämmstoffe, Farb- und Lackeimer oder flüssige Stoffe.